Gebäudesicherheit als Facility Management Aufgabe – Risiko versus Sicherheit
Dieses Buch ist aus zwei Gründen entstanden: da es mir ein großes Anliegen ist, mein Wissen aus der Praxis in der Gebäudesicherheit weiterzugeben. Und weil ich diese Informationen nicht nur einem kleinen Kreis, sondern einem größeren Publikum zugänglich machen wollte.
Die letzten zwei Jahrzehnte waren mitunter von Katastrophen geprägt. Es kam zu Ereignissen wie z.B. den Hochwasserkatastrophen 2002 und 2013 in Österreich oder zum Terroranschlag in New York 2001. Infolge dessen ist Krisenmanagement nicht nur für die Öffentlichkeit. Auch bei Unternehmen konnte man beobachten, dass Krisenmanagement zu einem immer wichtigeren Aufgabengebiet wird. Dieses Fachbuch soll der Branche dabei helfen, nicht bedachte und kritische Aspekte des Gebäudebetriebes zu berücksichtigen und Lösungsansätze liefern.
Inhaltlich geht es darin nicht nur um Risiken Hochwasser oder Terror. Ereignisse wie Brand, Diebstahl, Einbruch und Drohungen werden ebenso behandelt. Auch verschiedene technische sowie wirtschaftliche Gefahren finden Eingang in das Buch. All diese Themen werden im Detail aus Sicht eines Facility Managers behandelt, sodass Leser einen tieferen Einblick in die Verzweigungen derartiger Thematiken gewinnen können. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn man als wenig erfahrener Techniker ein Gebäude operativ betreuen muss. Das Buch deckt also die vielseitigen Aspekte des Themas Gebäudesicherheit auf. Es hilft dabei, dass in der Praxis nichts übersehen wird.
Abschließend gibt ein Resümee einen guten Überblick und hilfreiche Hinweise, die zur Bewältigung einer Krise nützlich sind. All diese Hinweise sollten auch bereits dann in Betracht gezogen werden, wenn Präventionsmaßnahmen geplant werden.
Ebenso Teil des Buchs ist die Präsentation der Ergebnisse einer Fragebogenerhebung in der Facility Branche. Dadurch wird nicht nur aufgezeigt, welchen Stellenwert Gebäudesicherheit in dieser Branche hat, sondern auch, welches Entwicklungspotenzial besteht.
Objektsicherheitsprüfungen in der Praxis – ÖNORM B 1300:2018 und ÖNORM B 1301:2016 richtig anwenden
Aufgrund meiner Normenarbeit und langjährigen Erfahrung in der Praxis von Objektsicherheitsprüfungen habe ich für den Austrian Standard Verlag dieses Praxishandbuch verfasst. Zuvor gab es kaum praxisorientierte Literatur zu Objektsicherheitsprüfungen. Deshalb wurde es zum Ziel dieses Buchs, gerade diese Praxis von Objektsicherheitsprüfungen intensiver zu beleuchten. Damit soll das Buch meine Fachexpertise schließlich einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Zielgruppe des Buchs sind verschiedenste Branchen, die aufgrund Ihrer Tätigkeit auf Normen zugreifen. Damit ist das Buch sowohl für Hausverwaltungen, als auch für Facility Manager und Haustechniker gut geeignet. Die Normensprache wird dabei gut aufbereitet und in eine leicht zugängliche und verständliche Sprache übersetzt. Das Buch ist als Handbuch und Rüstzeug für alle jene Gebäudeverantwortlichen gedacht – insbesondere, wenn sie eine praxisorientierte Objektsicherheitsprüfung selbst durchführen.
Mehr Risiko durch komplexere Technik
Seit längerer Zeit werden Gebäude in ihrer technischen Ausstattung immer komplexer. Intelligente Lüftungs- und Klimaanlagen z.B. agieren mittlerweile computergesteuert. Damit benötigen sie entsprechendes Fachpersonal, wenn es zu technischen Störungen kommt. Während im Brandschutz früher nur handschriftlich geführte Bücher Usus waren, agiert man heute mit elektronischen Brandschutzbüchern. Diese müssen nicht nur richtig ausgefüllt, sondern auch datentechnisch korrekt betreut werden. Durch diese zunehmende Komplexität entstehen persönliche Haftungen, die wiederum ein Risiko für das Betreuungspersonal darstellen. Denn wenn der Computer falsch bedient wird, resultieren daraus falsche Anlagenzustände. Folglich können gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Nutzer des Objektes entstehen. Dazu zählen z.B. Krankenstände, wenn Klimaanlagen Zugerscheinungen produzieren und eine Grippe oder Allergie auslösen.
Im Buch werden die beiden ÖNORMEN praxisnah erläutert sowie Interpretationen mit Praxistipps verständlich dargelegt. Darüber hinaus zeigt es wichtige rechtliche Aspekte auf. Die Anwendung sowie Unterschiede der beiden ÖNORMEN werden verständlich erklärt. Das Buch behandelt außerdem die Art und Weise der Dokumentationsmöglichkeiten. Resultierende Maßnahmen aus der Objektsicherheitsprüfung werden ebenso thematisiert. Aber auch Neuerungen gegenüber alten Normenversionen finden darin Platz. Beispiele aus der Praxis sowie ein Resümee runden das Praxishandbuch ab.
Das Buch soll den direkten Einstieg in die Praxis deutlich erleichtern, weshalb auch Checklisten zur Anwendung enthalten sind. Denn beide ÖNORMEN können sehr gut über Excel-Checklisten abgehandelt werden. Diese Checklisten bieten z.B. einen guten Überblick, wo welche Gebäudezustände bestehen. Außerdem zeigen sie auf, welche Behebungsfristen ratsam wären, um Sanierungsmaßnahmen planen zu können. Diese Checklisten sind auf dem Markt nur wenig bekannt, daher sind sie in diesem Buch exemplarisch abgebildet.
Falls Sie das Buch bestellen möchten, können Sie dies direkt tun. Entweder über obiges Formular oder über die Webseite Webseite von Austrian Standards.